Gesundheitswirtschaft im Koalitionsvertrag – ein Überblick
Vergangene Woche stellten die Parteien der Ampelkoalition den Koalitionsvertrag vor. Wir haben die relevanten Aspekte für das Themenfeld Gesundheit zusammengefasst.
Vergangene Woche stellten die Parteien der Ampelkoalition den Koalitionsvertrag vor. Wir haben die relevanten Aspekte für das Themenfeld Gesundheit zusammengefasst.
Angesichts der steigenden Infektionszahlen gibt es (wieder) ein Update für die GKV-Abrechnung.
Ein Thema, viele Fragen und ebenso viele Meinungen. Gemeint ist die Diskussion rund um die neuen Auflagen für Zahnarztpraxen, die das Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit sich bringt. Wir haben mit dem ausgewiesenen Experten Dr. Robert Kazemi über das Thema gesprochen und nach seiner Einschätzung gefragt. Lesen Sie hier seinen Gastbeitrag.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Regelungen zur Abrechnung der Corona Impfungen, Tests und Hygiene.
Ein besonders verbreiteter Kollateralschaden der Corona-Pandemie ist die Gewichtszunahme, einerseits durch Bewegungsmangel, anderseits auch durch veränderte Ernährungsgewohnheiten. Niedergelassene Behandler können hier wirkungsvolle Betreuungsstrategien aus der Ernährungsmedizin anbieten. Wir zeigen, welche Abrechnungsmöglichkeiten es gibt.
Die allgemeine Verjährungsfrist für Forderungen beträgt gemäß § 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) 3 Jahre. Die Frist beginnt in der Regel mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist eine der digitalen Anwendungen aus der Telematikinfrastruktur (TI). Für alle Vertragsärztinnen und –Ärzte ist die eAU verpflichtend. Die elektronische Versendung soll so komfortabel möglich sein wie das aktuelle Ausstellen der Papier-AU.
Die KV Berlin hat sich dazu entschieden, ihre Honorarverteilungssystematik neu zu gestalten und den Honorarverteilungsmaßstab (HVM) neu aufzusetzen. Als ein Grund für die notwendige „HVM-Reform“ nennt die KV Berlin die zunehmende Komplexität des HVM aufgrund der vielen gesetzlichen Änderungen in jüngster Zeit. Zudem hätten Corona und die TSVG-Regelungen den Bezug auf die Fallzahlen und Fallwerte der (Vor)vorjahresquartale zunehmend erschwert.
Die Weichen für die Ampelkoalition sind gestellt. Alle drei Parteien sprechen sich für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen aus. Inhaltlich bestehen zwischen den Parteien zwar einige Differenzen, doch Erfahrungen zeigen, dass eine Ampelkoalition auf Bundesebene durchaus funktionieren kann. Wir geben einen Überblick.