Miriam Leifert auf grauem Hintergrund mit der Überschrift "Wusstet ihr?"

Artikel

Hinweise zum Abschluss
der Vereinbarung für Verlangensleistungen

03. Juni 2025

Im Downloadbereich unter den Hinweisen kannst du dir alle Informationen inkl. Musterformular herunterladen.

Wünschen Privatpatient:innen Leistungen, die medizinisch nicht notwendig sind (z. B. Leistungen aus rein ästhetischen Gründen), so gelten die Bestimmungen für eine Verlangensleistung des § 1 Abs. 2 GOZ. Wünschen Kassenpatient:innen Leistungen, die medizinisch nicht notwendig sind (z. B. Leistungen aus rein ästhetischen Gründen), so gelten – genau wie bei Privatpatient:innen – die Bestimmungen für eine Verlangensleistung des § 1 Abs. 2 GOZ. Vor Behandlungsbeginn muss bei gesetzlich versicherten Patient:innen zudem eine Vereinbarung nach BMV- Z § 8 Abs. 7 getroffen werden.

1. Form:

Der Abschluss von „Verlangensleistungen“ richtet sich nach § 2 Abs. 3 GOZ, die Verlangensleistung ist in der Liquidation gem. § 10 Abs. 5 GOZ ausdrücklich zu kennzeichnen.

2. Voraussetzungen:

    • Die Patientin oder der Patient wählt eine Leistung, welche auf ihren / seinen ausdrücklichen Wunsch hin erbracht wird und für die keine medizinische Notwendigkeit besteht. Eine Aufklärung der Patientin oder des Patienten (in Kartei / EDV dokumentiert) über die geplanten Behandlungsmaßnahmen und Kosten, sowie dass die Leistung nicht medizinisch notwendig ist, ist erfolgt.

    • Zwischen Zahnärzt:in und Patient:in oder zwischen Zahnärzt:in und Zahlungspflichtigen muss eine individuelle Absprache getroffen werden. Dabei muss die Zahnärztin oder der Zahnarzt sicherstellen, dass für seine Vertragspartner:innen der Umfang der Abweichung von der Gebührenordnung inhaltlich eindeutig erkennbar ist.

    • Eine Delegation des Abschlusses der Vereinbarung an Mitarbeiter:innen ist nicht zulässig.

    • Die Vereinbarung ist vor der Leistungserbringung abzuschließen.

    • Die Vereinbarung ist schriftlich zu treffen und von den Patient:innen / Zahlungspflichtigen unterzeichnen zu lassen.

    • Bei umsatzsteuerpflichtigen Praxen, fallen auf diese Leistungen 19% MwSt. an, welche entsprechend auch auf der Rechnung ausgewiesen werden müssen.

3. Inhalt:

    • Leistungen, die Gegenstand der Vereinbarung sind, müssen im Einzelnen einschließlich ihrer Vergütung angegeben werden.

    • Die Vereinbarung muss zudem den Hinweis enthalten, dass es sich um Leistungen auf Verlangen handelt und die Erstattung der Vergütung durch Erstattungsstellen möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet ist.

    • Den Zahlungspflichtigen ist ein Exemplar der Vereinbarung auszuhändigen.

4. Ausschluss:

In bestimmten Fällen ist der Abschluss einer Vereinbarung von Verlangensleistungen kraft GOZ ausgeschlossen (vgl. § 2 Abs. 3 GOZ). Dies ist der Fall:

    • Für Leistungen, die bereits vor der Vereinbarung erbracht wurden.

Hinweise zum Abschluss der Vereinbarung für Verlangensleistungen:

Noch Fragen?