
Praxismanagement
Praktische Tipps für effektives Recruiting über Social Media: Wie du die besten Talente gewinnst
In der heutigen Zeit ist der Wettbewerb um medizinische Fachkräfte intensiver denn je. Praxen stehen vor der Herausforderung, die besten Talente zu gewinnen. Innovative Recruiting-Strategien sind gefragt, um sich im Markt abzuheben. In diesem Fachartikel geben wir dir praktische Tipps und Tricks, wie du durch gezielte Social Media Strategien und moderne Bewerbungsprozesse die richtigen Fachkräfte für dein Team gewinnen kannst.
17. Juni 2025
Die Bedeutung von Social Media im Recruiting
Social Media hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Recruiting entwickelt. Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn ermöglichen es dir, gezielt die Fachkräfte anzusprechen, die du suchst. Durch präzise Targetierung erreichst du potenzielle Bewerber:innen, die ansonsten möglicherweise nie auf deine Stellenanzeige aufmerksam geworden wären.
Die enorme Reichweite dieser Plattformen ist ein entscheidender Vorteil. Weltweit nutzen über 5 Milliarden Menschen soziale Medien, was dir die Möglichkeit gibt, eine Vielzahl von Talenten zu erreichen.
Wusstest du schon?
Print-Anzeigen haben oft zu wenig Reichweite, hohe Streuverluste und intransparente Bewerbungsprozesse, was die Erfolgschancen schmälert.
Lead-Ads: Der einfache Weg zur Kontaktaufnahme
Lead-Ads sind eine innovative Methode, um potenzielle Bewerber:innen schnell und unkompliziert zu erreichen. Diese speziellen Werbeanzeigen leiten Nutzer:innen über einen Call-to-Action-Button direkt zu einem vordefinierten Formular, ohne dass sie die Social Media Plattform verlassen müssen. Dies führt zu geringeren Absprungraten und einem einfacheren Bewerbungsprozess.
Vorteile von Leads-Ads
-
Geringe Absprungrate
-
Einfacher und kurzer Bewerbungsprozess
-
Hohe Conversion-Rate
Durch die Interaktion mit der Werbeanzeige geben potenzielle Bewerber:innen schnell ihre Kontaktdaten an und beantworten relevante Fragen zur Qualifikation.
Was passiert nach der Lead-Generierung?
-
Benachrichtigung neuer Leads
-
Telefonisches Erstgespräch
-
Bewerbungsgespräch
-
Einstellung der Bewerber:innen
Doch wie sieht so eine Lead-Ad Kampagne eigentlich aus und welche Aspekte gilt es zu beachten? Sie besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen: Fotos, Grafiken und Texte, Benefits, Formular
Fotos und Bilder: Visualisierung der Unternehmenskultur
Fotos und Bilder spielen eine entscheidende Rolle im Recruiting-Prozess. Authentische Fotos, die das Arbeitsumfeld und das Team zeigen, schaffen Vertrauen und vermitteln ein positives Bild deiner Praxis oder Klinik.
Es ist wichtig, verschiedene Arten von Bildern zu verwenden:
-
Bilder in Arbeitssituationen: Zeige, wie der Alltag in deiner Praxis aussieht.
-
Teambilder: Stelle dein Team vor.
-
Portraits: Präsentiere die Gesichter hinter der Praxis.
Gute Bilder reflektieren nicht nur die Arbeit, sondern auch die Werte und die Kultur deiner Einrichtung. Sie sollten daher stets authentisch sein.
Benefits: Zusätzliche Vorteile für potenzielle Mitarbeitende
Benefits sind für viele Bewerber:innen ein entscheidender Grund, sich für eine Stelle zu interessieren. Je mehr Benefits Arbeitgebende den Bewerber:innen bieten, desto attraktiver sind diese für die Zielgruppe. Neben einer wettbewerbsfähigen Bezahlung sind beispielsweise Aspekte wie flexible Arbeitszeiten, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zusätzliche Leistungen von großer Bedeutung.
Beispiele für attraktive Benefits:
-
Finanzielles: Überdurchschnittliche Bezahlung, Weihnachtsgeld, Tankgutscheine.
-
Vorsorge: Betriebliche Altersvorsorge, private Zusatzversicherungen.
-
Mobilität: Home-Office, JobRad, Bahncard.
-
Karriere: Bezahlte Fort- und Weiterbildungen, Aufstiegsmöglichkeiten.
Tipp: Frage deine Mitarbeitenden, welche Benefits sie besonders attraktiv finden und integriere diese in deine Stellenanzeigen.
Grafiken: Einheitlichkeit schafft Wiedererkennung
Grafiken sollten nicht nur ansprechend, sondern auch informativ sein. Sie können die Jobbeschreibung, Benefits, Bilder und einen klaren Handlungsaufruf enthalten. Verwende dein Corporate Design als Grundlage für Farben und Schriftarten, um eine hohe Wiedererkennung zu gewährleisten. Außerdem sollte die Bildsprache einheitlich sein.
Texte: Die Kunst der Ansprache
Überschriften und Texte bieten die Möglichkeit, Informationen zur Tätigkeit und zum Unternehmen zu liefern. Halte die Texte so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig. Nutze Emojis, um die Aufmerksamkeit zu steigern. Achte darauf, dass die Texte prägnant und ansprechend formuliert sind – Informationen zur Tätigkeit und zum Unternehmen sollten klar kommuniziert werden.
Formular: Einfach und effektiv gestalten
Ein einfacher Bewerbungsprozess ist entscheidend für die Gewinnung von Talenten. Das Formular einer Leads-Ad Kampagne ermöglicht die Bewerbung direkt auf Social Media – einfacher geht es also kaum! Gestalte das Bewerbungsformular so, dass es nur die nötigsten Informationen abfragt. Achte darauf, dass die Fragen nicht diskriminierend sind und dem Gleichberechtigungsgrundsatz entsprechen.
Budget: Die Rahmenbedingung der Kampagne
Das Budget legt fest, wie viel Geld täglich zur Verfügung steht. Es sollte nicht zu hoch angesetzt werden, um eine zu hohe Frequenz zu vermeiden. Lasse die Social-Media-Plattform „lernen“ und schalte Kampagnen nicht ständig an und aus.
Landingpage: Die Rolle der Landingpage
Eine gut gestaltete Landingpage kann den Recruiting-Prozess erheblich unterstützen. Sie bietet beispielsweise die Möglichkeit, detaillierte Informationen zu einer Stelle bereitzustellen. Sie kann sowohl autark als auch in Ergänzung zu einer laufenden Social-Media-Kampagne genutzt werden.
Vorteile von Landingpages:
-
Höhere Lead-Qualität
-
Dauerhaft online
-
Hohe Nutzbarkeit
-
Platzierung in unterschiedlichen Kanälen (Social Media, eigene Website, Anzeigen, E-Mail-Signatur, QR Codes, …)
Achte darauf, dass die Landingpage alle relevanten Informationen strukturiert präsentiert – darunter Aufgaben, Wunschprofil, Benefits und Testimonials. Auch Bilder, Grafiken und gut formulierte Texte finden hier Platz.
Fazit:
Die Zukunft des Recruitings im Gesundheitswesen
Die Integration von Social Media und modernen Bewerbungsprozessen in das Recruiting ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Chance, die besten Talente für deine Praxis oder Klinik zu gewinnen. Durch innovative Ansätze, die deine Unternehmenskultur spiegeln und auf die Bedürfnisse der Bewerber:innen eingehen, kannst du dich im Wettbewerb um die besten Fachkräfte erfolgreich positionieren.