Artikel

Welttag der Patientensicherheit

Zum Tag der Patientensicherheit am 17.09.2022 begleitete Jessica Hanneken zwei Veranstaltungen als Moderatorin.

Los ging es am 15.09.2022 beim Aktionsbündnis Patientensicherheit mit vielen namhaften Experten aus allen Bereichen des Gesundheitssystems. Die Veranstaltung, mit dem Motto „Patientensicherheit stärken – durch sichere Medikation“ wurde von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach persönlich eröffnet. Unter den Referierenden und Teilnehmenden der Podiumsdiskussion fanden sich Dr. Leyck Dieken (Geschäftsführer der gematik), Ulrike Elsner (Beauftragte des GVG-Vorstands für gesundheitsziele.de und Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkrankenkassen), Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig (Vorsitzender Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft) sowie Han Steutel (Präsident des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller). Nicht nur das Podium war gefragt, auch das Publikum durfte an der Diskussion teilnehmen und Fragen stellen, wie z. B. „Welche Barrieren müssen wir überwinden, damit die Digitalisierung im Medikationsprozess einen großen Schritt machen kann?“ Die Podiumsteilnehmer bezeichneten hier die elektronische Patientenakte (ePA), den digitalen Medikationsplan oder das elektronische Rezept als wichtige digitale Werkezeuge, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu stärken und damit die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Fehlmedikationen zu reduzieren.

Trotz dieser Zahlen und dem Nutzen dieser digitalen Werkzeuge, zeigt die Realität deutlich, dass die bisherigen Nutzerzahlen von z. B. der elektronischen Patientenakte sehr zu wünschen übriglassen. Beispielsweise haben erst rund 380.000 Deutsche haben eine ePA aktiviert (von knapp 73 Mio. gesetzlichen Versicherten) – die meisten Nutzer:innen verzeichnet dabei die Techniker Krankenkasse mit rund 260.000. Ein anderes Tool, das elektronische Rezept wurde z.B. knapp 280.000 Mal eingelöst. Auch die Nutzungszahlen des bundesweiten Medikationsplan (BMP) haben Luft nach oben: Seit 2016 haben Patient:innen, die drei oder mehr Medikamente einnehmen einen Anspruch auf einen Medikationsplan. Bereits ein Jahr später befragte die Handelskrankenkasse ihre Versicherten nach dem Nutzerverhalten und hier zeigte sich, dass nur knapp 38% der Anspruchsberechtigten den Medikationsplan erhalten hätten. Knapp ein Viertel wusste kaum oder gar nicht Bescheid. Auch die ersten Abrechnungszahlen der KBV bestätigen das Bild: Als Einzelleistung abgerechnet worden sei der Medikationsplan im ersten Quartal nach Einführung –  bei rund 65.000 Patienten. Im 1. Halbjahr 2017 sei die Einzelleistung bei rund 74.500 Patienten erbracht worden.

Auf der zweiten Veranstaltung am 16.09.2022 wurde das 10. Nationale Gesundheitsziel – die Patientensicherheit – vorgestellt. Über die Bedeutung des nationalen Gesundheitsziels war sich das Podium schnell einig. Ulrike Elsner fasste die Bedeutung des Ziels folgendermaßen zusammen: „Ein nationales Gesundheitsziel stellt einen wichtigen Grundkonsens dar, es schafft Leitplanken […] um gemeinsam Fortschritte zu erzielen.“

Im Fokus steht der Ausbau der Patientensicherheitskultur und der dazugehörigen Gesundheitskompetenz. Der Begriff „Gesundheitskompetenz“ umfasst kurz und knapp das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, (für sie) relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im Alltag anzuwenden. Sie spielt daher bei der Gesunderhaltung und Krankheitsbewältigung eine wichtige Rolle. Um die Gesundheitskompetenz bei allen Beteiligten des Gesundheitswesens aktiv auszubauen, soll diese in einem ersten Teilschritt den Patient:innen zugänglich gemacht werden. Auch eine Studie „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland“ des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2016 zeigt warum das „Aufschlauen“ nötig ist. Im Jahr 2016 gaben rund 46 Prozent der Befragten die eigene Gesundheitskompetenz als exzellent und ausreichend an, rund 54 Prozent der Befragten schätzen ihre Kompetenzen dagegen nur als eingeschränkt ein. Eine Folgestudie aus dem Jahr 2021 zeigt, dass sich das Gesamtbild eher verschlechtert hat: Fast 40 Prozent schätzen danach ihre Gesundheitskompetenz als exzellent oder ausreichend ein, während fast 60 Prozent ihre Gesundheitskompetenz nur als eingeschränkt oder unzureichend wahrnehmen – Ansätze gibt es: z. B. in Form von Initiativen des Bundes wie das Portal gesund.bund.de oder auch andere unterstützende Technologien wie Apps und Co. Fest steht, dass insbesondere Ältere (Ü65), chronisch Kranke, Menschen mit einem niedrigeren Bildungs- oder Einkommensstatus besonderen Unterstützungsbedarf haben und gezielt angesprochen werden sollen. Die Patientensicherheitskultur beleuchtet sowohl personenbezogene als auch struktur- und prozessbezogene Faktoren. Diese Definition klingt noch etwas abstrakt und kann mit dem ersten zugehörigen Teilziel etwas klarer werden: „Patientensicherheitskultur ist das Fundament für eine sichere Patientenversorgung. Patientensicherheitskultur wird von den Beschäftigten und Einrichtungen im Gesundheitswesen gelebt“. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze sagte vor Ort zu der Bedeutung des Ziels: „Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen können, sicher versorgt zu werden.“

Das „Gesundheitsziel Patientensicherheit“ gibt auf über 90 Seiten zahlreiche politische und gesellschaftliche Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen.

Der Tag der Patientensicherheit ist ein wichtiger Tag, der uns bei BFS sehr am Herzen liegt. Wir machen uns stark für Patient:innen – im Rahmen des Aktionstages und natürlich auch an jedem anderen Tag. Uns freut es deshalb besonders, dass wir bei Veranstaltungen wie diesen eine so wichtige Rolle besetzen können. Alle Infos zum Welttag und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit findet ihr auch unter tag-der-patientensicherheit.de. Klickt euch außerdem gerne durch unsere Website und erfahrt, was BFS Patient:innen alles bieten kann.

Bild: Christian Kruppa

Noch Fragen?

Wir machen uns stark für Patient:innen – im Rahmen des Aktionstages und natürlich auch an jedem anderen Tag.